Jetzt Immer

Eine Theaterinstallation von Baudy / Hegen

Foto: Björn Klein
Foto: Björn Klein

Premiere. online: 20.11.2020, ab 19, 20 bzw. 21 Uhr
Weitere Vorstellungen. online: 21. & 22.11.
jeweils ab 19, 20 bzw. 21 Uhr • Live—Stream unter https://jetztimmer.online/

DESC: Development. Engeneering. SOLUTIONS & Concepts - ENTFÄLLT

Kinetisches Theater von Christian Wolfgang Steiner und Oliver Wilfried Köhler.

hallo Halle! – Wiedereröffnung der Wagenhalle mit offenen Ateliers im Kulturschutzgebiet

hallo Halle! - Wiedereröffnung der Wagenhalle mit offenen Ateliers im Kulturschutzgebiet - 9.10 bis 11.10.2020

Der Kunstverein Wagenhalle öffnet seine Tore und feiert die Wiedereröffnung der Wagenhalle mit einem Wochenende voll Kunst, Kultur und Kreativität. Nach über dreieinhalb Jahren Sanierung, mit vielen neuen Ateliers und als kreative Keimzelle des Wagenhallen Quartiers gibt es bei der Eröffnung viel zu entdecken. Kommt vorbei und erkundet die sanierte Halle, den neuen Projektraum und das Kulturschutzgebiet. Schaut in Ateliers und Werkstätten, besucht Performances und Ausstellungen, trinkt Tee mit leidenschaftlichen Bahnbrecher*innen und lasst euch durch das Areal treiben.

Öffnungszeiten

Freitag, 9.10.
14.00-18.00
Samstag, 10.10.
14.00-18.00
Sonntag, 11.10.
12.00-18.00

Es gelten die Corona- Abstands- Hygiene- und Maskenregeln.

 

Hier unser Hygienekonzept.

 Xciting Festival 2020 - Fr., 25. September - Sa. 26. September im Projektraum des Kunstverein Wagenhalle
Xciting Festival 2020 - Fr., 25. September - Sa. 26. September im Projektraum des Kunstverein Wagenhalle
»Niemand hat das Recht zu gehorchen«
»Niemand hat das Recht zu gehorchen«

Förderung des Kulturprojekts „Niemand hat das Recht zu gehorchen“ am Stuttgarter Nordbahnhof durch das Kulturamt Stuttgart.

Hannah Arendt, eine jüdisch deutsch-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin, übte in einem Interview zum Prozess von Adolf Eichmann im Jahre 1964 mit ihrem Zitat „Niemand hat das Recht zu gehorchen“ Kritik am Totalitarismus, dem sich – beispielsweise Eichmann – zu Zeiten des Dritten Reiches, durch die Organisation der Vertreibung, Deportation und Ermordung der Juden, unterworfen hat.

Wir möchten mit diesem Werk – in der unmittelbaren Nähe zur Gedenkstätte „Zeichen der Erinnerung“, dem Deportationsmahnmal der württembergischen Juden, Sinti und Roma – ein klares und neues Zeichen gegen faschistisches Gedankengut und die aktuell zunehmend nationalistisch-politische Lage setzen, die durch bestimmte Parteien, rechten Meinungsmachern oder Gruppierungen und deren Beeinflussung von Politik und Bevölkerung es teilweise sogar bis in Landtage und den Bundestag schafft.

Nam Huynh, Steffen Knöll, Hans-Jörg Seidler, Levin Stadler, Sven Tillack sind Kommunikationsdesigner und Mitglieder des Kunstvereins Wagenhalle.

Stephan Köperl, Rebecca Hennel, Sylvia Winkler / Fluss machen: der Rettungsstern / Performance im Rahmen des IBA Plenums #5 / 2020
Stephan Köperl, Rebecca Hennel, Sylvia Winkler / Fluss machen: der Rettungsstern / Performance im Rahmen des IBA Plenums #5 / 2020
IBA Plenum #5 | Winkler & Köperl »Werkstatt«
IBA Plenum #5 | Winkler & Köperl »Werkstatt«
Sehnsucht-Late-Night-Spezial / Lesung mit Performance / 27. März 2020
Sehnsucht-Late-Night-Spezial / Lesung mit Performance / 27. März 2020
 Imaginale / Hard Drive /  1. Februar - 8. Februar 2020
Imaginale / Hard Drive / 1. Februar - 8. Februar 2020
Baustelle / Holzkubus / aktueller Stand: April 2019
Baustelle / Holzkubus / aktueller Stand: April 2019
Baustelle / aktueller Stand Januar 2019
Baustelle / aktueller Stand Januar 2019
Eine Interimsoper? Unser Statement. Vision Wagenhallen-Quartier -> siehe Menüpunkt OPER
Eine Interimsoper? Unser Statement. Vision Wagenhallen-Quartier -> siehe Menüpunkt OPER
Belobigung beim Deutschen Städtebaupreis / 2019
Belobigung beim Deutschen Städtebaupreis / 2019
Humus Sapiens, Ausstellung und Workshop-Programm 26.09-14.10.2018
Humus Sapiens, Ausstellung und Workshop-Programm 26.09-14.10.2018

#Container City - Humus Sapiens

kuratiert von Lisa Biedlingmaier. Die Einladung an Humus Sapiens und Anne-Laure Franchette ist mit der Intention verbunden die Aufmerksamkeit nochmals stärker auf alternative Projekte, den DIY-Geist und soziokulturelles Engagement zu lenken. Die Sorge um die Gentrifizierung des neuen Stadtviertels wächst trotz der Befürwortung der Agenda Rosenstein durch die Stadt. Eigeninitiativen, Gemeinschaft und eine von grossen Konzernen unabhängige Versorgung sind mittlerweile zu politischen Statements geworden und somit Inhalte künstlerischer Auseinandersetzung.

In einem drei tägigen öffentlichen Retreat experimentieren Humus Sapiens im temporären Labor mit Bodenproben, Foraging und Lebensmitteln im Geiste von DIY, peer to peer und grassroots. Sie geben Einblick in das Themenreichtum und die selbstgebauten technischen Instrumente und spekulieren über alternative Bio- und Nahrungsmitteltechnologien. Alle sind eingeladen an dem interdisziplinären Retreat teilzunehmen (citizen science). Resultate werden veröffentlicht mittels Wikis und Workshops.

Ausstellungsdauer:
26.09 – 14.10.2018
Öffnungszeiten:
Samstag 20-23h und nach Vereinbarung: l.biedlingmaier@gmail.com
Retreat/Workshop:
26.09 – 28.09, 10h-19h
Eröffnung:
29.09, 19h
Lecture Performance von Anne-Laure Franchette und Finissage:
13.10, 20h

Das Global Hackteria Network

Naturwissenschaftler, Biohacker, Künstler, Maker, Ökologen und Landwirte entwickeln Projekte und tauschen sich auf offenen, wiki-basierenden Plattformen im Netz zu Themen wie Bioart, open source software/hardware, DIY biology, Kunst-/Wissenschaft-Kollaborationen und elektronische Versuchsdurchführungen.

Maya Minder

lädt mit Gasthaus Fermentation and Bacteria ein, die in der Umgebung wachsenden Pflanzen, Beeren und Früchte identifizieren und weiter verarbeiten. Mit Vorliebe holt sie alte Ernährungsweisheiten aus der Versenkung und erweckt sie zu neuem Leben. Über die Rückgewinnung alter Lebensmittel-Produktionstechniken werden Diskurse eröffnet. Der interdisziplinäre und interkulturelle Dialog unter den Teilnehmenden steht dabei stets im Zentrum und bildet einen Hauptfokus ihrer Praxis.

Die Gesellschaft für mikroBIOMIK

ist ein Verein zur Förderung der intrinsischen Neugier und Partizipation in der Wissenschaft mit Schwerpunkt auf unsichtbare Lebewesen. Es ist ein interdisziplinäres Netzwerk aus Wissenschaftlern, Ärzten, Ökologen, Lehrern, Künstlern und anderen neugierigen Menschen die verschiedenen Strategien zur Verbreitung von Wissen und Erfahrung erforschen.

Anne-Laure Franchette (FR/CH)

Für die Ausstellung am „Marktplatz“ wird Anne-Laure Franchette mit wildwachsenden Pflanzen der Container City und der Baustelle der Wagenhalle arbeiten und so eine ortsspezifische Installation aufbauen. Unkraut wächst unkontrolliert und ist daher in unserer nach Ordnung strebenden Gesellschaft meistens unerwünscht, was eine schöne Analogie zur alternativen Kultur ist. Sie lässt sich nicht eindämmen und schafft sich Raum. Gegossen in transparentes Kunstharz wird in „Archéologie du chantier“ (Archäologie der Baustelle) ein Zustand des Übergangs festgehalten. Eine Verbindung zwischen der prekären Situation in der Container City und der Entwicklung des neuen Stadtteils materialisiert sich. Als würde die Zukunft in der Gegenwart erscheinen. Auf was wollen uns diese „versteinerten“ Zeugen aufmerksam machen?

Ansprechperson: Lisa Biedlingmaier

Eine Produktion des Kunstverein-Wagenhalle. Mit freundlicher Unterstützung vom Kulturamt der Stadt Stuttgart.

TAUT Residency No. 6: Julian Siffert / Sa 21. April, 19 Uhr

Kunstparcours / Lange Nacht der Museen: 17. März von 19:00–2:00 Uhr

Foto:
Foto: "Tarot Car" von Anne Westermayer

Zukunft! Atelierneubau: Vorrausichtlich nächstes Jahr bezugsfertig!

Baustelle / aktueller Stand: Januar 2018
Baustelle / aktueller Stand: Januar 2018
Theatre Of The Long Now / Einwinterungsfest, 2017, Bureau Baubotanik und Ferl + Hertel
Theatre Of The Long Now / Einwinterungsfest, 2017, Bureau Baubotanik und Ferl + Hertel

Hurra! Der neue Katalog ist da!

Texte: Robin Bischoff, Dietrich Heißenbüttel, Georg Winter / fotografiert von Thommy West 2017

Kathedrale der Baulust – Workshop und Ausstellung “Baukristalle und Stadtkronen. Architekturvisionen nach dem Ersten Weltkrieg von Bruno Taut” / Ein Umschichten-Workshop in Kooperation mit dem Kunstverein Wagenhalle

Kathedrale der Baulust, 2017
Kathedrale der Baulust, 2017
Minigolfbahn von Fei Liu, 2017 — Foto: Ferdinando Iannone
Minigolfbahn von Fei Liu, 2017 — Foto: Ferdinando Iannone
Container Open
Container Open
Container City
Container City

Container Open, Minigolfparcours von 6. – 28. Mai 2017

Faltblatt Kunstverein Wagenhalle e. V., Gestaltung: Levin Stadler
Faltblatt Kunstverein Wagenhalle e. V., Gestaltung: Levin Stadler
Sie malen immer noch, 2016
Sie malen immer noch, 2016