8. Mai 2017, Kontext: Wochenzeitung

Jahrelang schwelte die Diskussion um die Sanierung von Stuttgarts Kunst- und Kreativareal Wagenhalle. Mittlerweile sind die Bauarbeiten in vollem Gange. Die KünstlerInnen sind solange in Container vor dem Gebäude umgezogen und haben sich eine richtige kleine Stadt gebaut. Am Samstag ist Eröffnung.

Der Lehm sammelt sich unter den Schuhen zu immer größeren Klumpen. Wo einmal die Schafe von Gabriela Oberkoflers Rosensteinalm weiden sollen, ist das Gras noch nicht gewachsen. Zehn Tage vor der Eröffnung der Container-City im Stuttgarter Norden fällt es schwer, sich vorzustellen, dass hier am 6. Mai ein großes Fest stattfinden soll. Die Internet-Wetterfrösche prognostizieren wahlweise strahlenden Sonnenschein oder 2 bis 5 Liter Regen pro Quadratmeter.

Im Moment versuchen die Künstler noch mit dem Matsch fertig zu werden. Sie haben Beton geschreddert und verteilen den Splitt auf den Wegen. Der eine fährt mit dem Vorderlader herum, der andere greift zum Rechen. Eine Vibrationsmaschine stampf laut den Kies fest, in den schon das nächste Straßenfahrzeug wieder tiefe Spuren gräbt. Ein Kampf mit Windmühlenflügeln – dabei ist noch so viel zu tun.

Zum Jahreswechsel sind die Künstler und Künstlerinnenn aus der Wagenhalle ausgezogen: termingerecht, zum Erstaunen der Stadt. Fast ein Jahr lang hatten sie den Umzug vorbereitet. Der Recycling-Unternehmer Karle hat zehn Container als Interimsquartier gestiftet, die Stadt sorgt für Strom- und Wasseranschlüsse. Bei der Vermessung des Geländes half die nahe gelegene Steinbeis-Schule. Aaron Schirrmann und Aida Nejad, Architekturstudenten an der Kunstakademie, haben die Planungen für das Containerdorf koordiniert. Eine Bauschule mit rund 60 Beteiligten hat im August eine Werkstatt eingerichtet und eine Reihe nützlicher Details konstruiert, von der „Oase“ zum Chillen bis zu Aufhängungen für Regale, Lampen und Sitzbänke.

Fast alles haben die Künstler selber gemacht. Und so gibt es neben schlichten Standard-Containern auch individuelle und hochprofessionelle Lösungen wie das zweigeschossige Büro, das Lukasz Lendzinski und Peter Weigand einfach aus der Wagenhalle ins Freie geschafft haben. Ihrem Büronamen, Studio „umschichten“, haben sie dabei alle Ehre gemacht. Im Mittelpunkt stehen die blauen Container des zentralen Informations- und Veranstaltungsraums TAUT (Temporary Artist Utopia Tool).

Um 14 Uhr soll es am 6. Mai losgehen. Jean-Baptiste Joly, der Direktor der Akademie Schloss Solitude, eröffnet einen Minigolf-Parcours, der dazu da ist, die Besucher in die verschiedenen Ateliers zu locken. Mehr als zwanzig Künstlerinnnen und Künstler stellen sich vor: eine echte Gelegenheit, sie und ihre Arbeit kennenzulernen.