10. März 2021, Kontext: Wochenzeitung

Der Innere Nordbahnhof ist eine Oase für Kunst und Urban Gardening in Stuttgart. Die soll auch nicht verloren gehen, wenn auf dem Gelände irgendwann die "Maker City" entsteht. So der Plan. Doch nun hat die Bahn den KünstlerInnen gekündigt, der Stadtacker soll verschwinden und die Stadt schwurbelt.

Dass Spenden in die Faust in Pandemien problematisch sind, gehört noch zu den kleinsten Sorgen der KünstlerInnengemeinschaft der Waggons.
Dass Spenden in die Faust in Pandemien problematisch sind, gehört noch zu den kleinsten Sorgen der KünstlerInnengemeinschaft der Waggons.

Mit dem Bauzug 3YG begann vor 22 Jahren die künstlerische Inbesitznahme des Inneren Nordbahnhofs. Architekturstudierende auf der Suche nach Arbeitsräumen wandten sich an die Bahn, um die alten Umbauwagen anzumieten, die in den 1950er-Jahren aus noch älteren Waggons hervorgegangen waren. Inzwischen ist die 18-köpfige Gemeinschaft fester Bestandteil des städtebaulichen Konzepts einer „Maker City“ im Rosensteinquartier. Gewonnen hat den städtebaulichen Wettbewerb das Architekturbüro asp und das bespricht seit Mitte Januar mit den Künstlern vom Bauzug, dem Kunstverein Wagenhalle und dem Urban-Gardening-Projekt Stadtacker, wie es weitergehen soll.

 

Alles also ganz harmonisch. Erst Anfang Januar hat der Bauzug die zweite Bewerbungsrunde für eine KünstlerInnen-Residenz in der „Raumstation“ ausgeschrieben. Das ist der Waggon, der sich durch eine silberne Lackierung hervorhebt. Vier Stipendien wurden bereits im Vorjahr vergeben, gefördert von der Stadt Stuttgart. Ab 15. März kann die Stuttgarterin Clarissa Kassai für ein bis zwei Monate die Raumstation beziehen. Vier weitere Residenzen sind vorgesehen. Die KünstlerInnen kommen aus Porto, Tel Aviv, Seoul und New Mexico.

 

Doch dann platzte die Bombe: Kündigung. Bis Ende April sollen die KünstlerInnen das Areal räumen, verlangt die Deutsche Bahn als Vermieter. Gemäß den Verträgen mit der Stadt, die 2001 sämtliche Flächen erworben hat, die durch das Projekt „Stuttgart 21“ frei werden sollen, ist die Bahn zum Rückbau der Gleisanlagen verpflichtet. Seit zwei Wochen wissen die KünstlerInnen Bescheid. Sofort setzten sie sich mit der Stadt in Verbindung, hofften auf eine gute und schnelle Lösung. Doch bald erhielten sie so viele besorgte Anfragen, dass sie entschieden, die Nachricht über ihre Facebook-Seite publik zu machen.

Ab dem 15. März könnte die Künstlerin Clarissa Kassai hier einziehen. Doch schon bis Ende April soll das Areal geräumt sein.
Ab dem 15. März könnte die Künstlerin Clarissa Kassai hier einziehen. Doch schon bis Ende April soll das Areal geräumt sein.

Per Copy und Paste klärt sich nichts

Kontext fragte bei der Stadt nach, wie es denn nun mit der Beteiligung der KünstlerInnen und der Stadtacker-MacherInnen weitergehen soll. Die Ämter müssten sich erst abstimmen, hieß es. Das dauerte ein paar Tage, dann erschien eine Pressemitteilung, die aber keineswegs alle Fragen beantwortet. Nach erneuter Rückfrage braucht es nurmehr anderthalb Stunden, bis die Antworten eintreffen. Die sind allerdings zum Teil per Copy und Paste aus der Pressemitteilung übernommen. „Im Zuge der städtebaulichen Flächenentwicklung des C1-Gebiets“, heißt es da, „sind planerische und bauliche Veränderungen notwendig.“ Aha.

 

Ein Satz scheint den Antwortenden so gut gefallen zu haben, dass er in den Antworten gleich dreimal wiederkehrt: „Es ist das Anliegen der Stadt Stuttgart, dass alle Nutzergruppen im Anschluss an die Durchführung der notwendigen Maßnahmen für die gesamthafte Entwicklung des C1-Gebiets ein langfristiger Bestandteil des neuen Stadtquartiers sein können.“ Nur: „Auf dem Weg dorthin sind Interims-Verlagerungen notwendig.“

 

Als Bauzug-Künstlerin und eine der Hauptaktiven des Stadtackers weiß Elisa Bienzle im Moment nicht, woran sie zuerst denken soll. Denn eine halbe Stunde vor dem nächsten Termin für die Akteursbeteiligung mit dem Architekturbüro ist auch dem Stadtacker mitgeteilt worden, dass er nur noch bis Oktober auf dem bestehenden Areal bleiben könne. Schwierig, eine ferne Zukunft zu planen, wenn das eigene Atelier in zwei Monaten geräumt sein soll und völlig unklar ist, was mit den Gärten im nächsten Jahr passiert.

 

„Der Zeitpunkt, zu dem der Rückbau der Logistikgleise abgeschlossen ist, ist derzeit nicht bekannt“, teilt die Stadt mit. „Das entsprechende Planfeststellungsverfahren ist noch nicht beendet. Es ist jedoch das Ziel der Landeshauptstadt, die Entwicklung der ‚Maker City‘ parallel zu den Nutzungen der Deutschen Bahn – sowohl im Rahmen des Bahnprojekts Stuttgart-Ulm als auch für den Gleisrückbau – im C1-Gebiet zu ermöglichen.“ Die Formulierungskünste eröffnen einen gewissen Deutungsspielraum: Bezieht sich „die Entwicklung der ‚Maker City'“ auf die Planung des zukünftigen Quartiers oder ist damit auch gemeint, dass sich Stadtacker und Waggons kontinuierlich weiter entwickeln können? Immerhin scheint der Begriff „Interims-Verlagerungen“ anzudeuten, dass sie nicht verschwinden, sondern nur den Platz wechseln sollen. Doch wohin, bleibt offen.

 

Derweil laufen im Hintergrund die Telefondrähte heiß. Jetzt schaltet sich das Stadtplanungsamt ein. Zu den Waggons gehört auch ein kleines Haus jenseits der Bahnlinie, von dem die KünstlerInnen Strom und Internet-Anschlüsse beziehen und in dem sich Sanitär- und Lagerräume befinden. Dieses Haus soll abgerissen werden, weil man dort Eidechsen ansiedeln will. Das Stadtplanungsamt schlägt nun vor: Vielleicht könnten drei Container an der Nordbahnhofstraße weiterhelfen, wenn zumindest die Waggons noch bleiben. Allerdings befindet sich in dem Haus auch die Hälfte der Ateliers. Wo sollen diese KünstlerInnen dann hin? Die Stadt schweigt.

Von links: Benjamin Köhl, Marion Köhler, Marius Alsleben und Elisa Bienzle von der Ateliergemeinschaft im Bauzug 3YG.
Von links: Benjamin Köhl, Marion Köhler, Marius Alsleben und Elisa Bienzle von der Ateliergemeinschaft im Bauzug 3YG.

Zwei Büros arbeiten parallel

„Die Akteursbeteiligung haben wir angestoßen“, hält Markus Weismann vom Büro asp fest. „Wir haben von vornherein gedacht, dass wir das Quartier mit den Künstlern von der Wagenhalle, dem Bauzug und dem Stadtacker zusammen entwickeln. Dazu gehört natürlich auch, dass sie Perspektiven, verbindliche Zusagen und Planungssicherheit haben.“ Langfristig sollen weitere Nutzer dazu kommen, Handwerker etwa oder kleine Mittelständler. „Im Moment sind wir noch viel zu sehr damit beschäftigt“, so Weismann, „dass die jetzigen Nutzer ihren Platz finden.“

 

„Städtebau ist ja heute viel akteursbezogener und prozesshafter“, betont der Architekt. Nach dem üblichen Verfahren wird zuerst ein Bebauungsplan aufgestellt. Er enthält bereits die Konturen der Wohnblöcke, die noch zu entwerfen sind. Ein vergleichsweise starres, unflexibles Procedere. Zwischen Plan und Ausführung liegen Jahre, in denen sich vieles ändern kann. Tatsächlich hat die Stadt auch für den Inneren Nordbahnhof bereits ein anderes Büro mit dem Bebauungsplan beauftragt. Das heißt: Parallel arbeiten zwei Büros mit zwei Planungsansätzen an der Zukunft des Areals.

 

Weismann hat kein Problem damit, er steht mit dem Büro in Kontakt. Offenbar müssen die beiden Büros untereinander ausmachen, was die Stadt nicht zu Ende gedacht hat. Ein Beispiel: In einem Bebauungsplan sind Funktionen wie Wohnen, Arbeiten und Erschließung eindeutig definiert und klar getrennt. Ein Quartier, das pionierhaft neue Formen des Wohnens und Arbeitens zusammenbringen will, braucht andere Vorgehensweisen. Es reicht nicht, soundso viele Wohnblöcke vorzusehen, und für Urban Gardening bleibt dann kein Platz mehr. Weismann ist überzeugt: Platz ist genug vorhanden. Er kann sich auch vorstellen, die Beete über die Innenhöfe der Wohnblöcke zu verteilen.

 

Bretter, die hier Stadt bedeuten.
Bretter, die hier Stadt bedeuten.

So etwas wie der Stadtacker oder der Bauzug kommen in der herkömmlichen Stadtplanung überhaupt nicht vor. Ja, man kann sagen, sie sind genau deshalb entstanden. Sie füllen eine Lücke. Allerdings beanspruchen die Freizeit-Gärtner nicht einfach nur zusätzlichen Raum, den sie den künftigen Bewohnern des Viertels wegnehmen. Bereits jetzt gärtnern auf dem Stadtacker auch viele Anwohner des angrenzenden Quartiers Auf der Prag. Urban Gardening ist ein idealer Weg, Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenzubringen.

 

Weismann ist überzeugt: „Der Stadtacker ist auch ein sozialräumliches Projekt, ein sozialer Treffpunkt. Das ist ein Riesen-Potenzial für die Neuentwicklung eines Quartiers.“ Ähnlich sieht es die Leitung der IBA’27. Denn das Quartier C1, also der Innere Nordbahnhof, ist auch eines der Projekte der Bauausstellung. „Die AkteurInnen vor Ort haben das Gelände zu dem gemacht, was es heute ist“, beantwortet Pressesprecher Tobias Schiller die Anfrage von Kontext: „Ein lebendiger und experimentierfreudiger Ort. Das ist ein Glücksfall für die Stadt, die Stadtgesellschaft und letztlich auch die IBA.“

Die Stadt scheint überfordert

Allerdings gibt es hier eine besondere Konstellation: „Wir als IBA’27“, so Schiller, „haben zwei Projekteinreichungen zu dem Vorhaben bekommen: von der Landeshauptstadt und eine gemeinsame Eingabe der Vereine Wagenhalle und Stadtacker. Wir haben gleich am Anfang gesagt: Wir verstehen das als ein Projekt, Kunstverein Wagenhalle und Stadtacker (natürlich nebst den weiteren AkteurInnen vor Ort) sind Teil dieses Projekts, das aber von der Landeshauptstadt als Grundstückseignerin gesteuert wird.“

 

„Den Fall“, so die IBA-Leitung, „dass Menschen gute Ideen ausprobieren wollen auf Flächen, über die sie nicht direkt verfügen, haben wir immer wieder und da entstehen immer wieder auch Konflikte. Diese können nur partnerschaftlich ausgehandelt werden. Wir als IBA können dabei vor allem vermitteln und inspirieren, entscheiden können wir diese Dinge nicht.“ Das müssten die demokratisch legitimierten Organe wie der Gemeinderat.

 

Offenbar weiß bei der Stadt die eine Hand nicht, was die andere tut. So hat der Kunstverein Wagenhalle für das Containerdorf einen begrenzten Nutzungsvertrag, einen Teil der Flächen hat der Verein an den Stadtacker untervermietet. Der Stadtacker hätte sich immer wieder um einen eigenen Vertrag bemüht, betont Elisa Bienzle, aber keinen bekommen. Weiß das Liegenschaftsamt, dass der Stadtacker als Teil der „Maker City“ nach Ende des Nutzungsvertrags weiterhin einen Ort braucht? Es sieht nicht danach aus.

 

Im Fall der Waggons hängt alles am zwanzig Jahre alten Vertrag zwischen Bahn und Stadt. Plötzlich will die Bahn zur Tat schreiten und es stellt sich heraus: Die Stadt hat kein Konzept, wo der Bauzug hin soll. Dass die Waggons auf dem C1-Areal bleiben müssen und die Stadt den Künstlern nicht etwa nur Ausweichateliers anbietet, steht für Markus Weismann fest: „Die Waggons sind die Identität des Bauzugs.“

 

Zusatz: Verhandlungen laufen
Wie kurz nach Redaktionsschluss bekannt wurde, hat es in den vergangenen Tagen bereits ein Treffen von Vertretern der Bahn und der Stadt gegeben, in dem erörtert wurde, inwieweit sich die Kündigung der Waggons noch verschieben ließe. (dh)

 

Dem Erhalt der Waggons gilt auch ein Vorschlag im Bürgerhaushalt der Stadt Stuttgart. StuttgarterInnen können hier abstimmen.