Do., 28. September, 18.00 Uhr
Projektraum Kunstverein WagenhalleVeranstaltung von VÖÖ, Kunstverein Wagenhalle und IBA’27
Die Entwicklung nachhaltiger Formen des Wirtschaftens und Zusammenlebens benötigt Räume, in denen soziale und technische Innovationen entstehen. Zahlreiche progressive Quartiersentwicklungen bieten solche Räume als Beitrag zum Gemeinwohl an. Wir möchten mit Projektentwicklern und Verantwortlichen über ihre Erfahrungen diskutieren: Welche Frei- oder auch Leerräume stehen zur Verfügung und wie werden diese genutzt? Wie sind die Räume mit den Nachbarschaften verbunden und welche Beziehungen bestehen zur allgemeinen Öffentlichkeit? Welche Ökonomien sind für die Räume notwendig? Wie werden sie organisiert?
Macher*innen berichten von ihren Projekten und Erfahrungen. Im Anschluss offene Diskussion in der Fishbowl.
Pablo Wendel | E-Werk, Luckenwalde
Dariya Kryshen | WERKSTATT am Haus der Statistik, Berlin
Hans Christian Ziebertz | Vollgut/Kindl-Brauerei/trnsfrm eG, Berlin
Robin Bischoff | Kunstverein Wagenhalle, Stuttgart
Julian Willming | Vereinigung für Ökologische Ökonomie (VÖÖ)
Weitere Teilnehmer*innen
- Bezug IBA’27-Projekt C1/Wagenhalle: Neuer Norden, Hr. Friedrich/Handwerkskammer, Studierendenwerk, Markus Weismann/Cem Arat/asp, LHS/Abteilung Rosenstein, Jana Schulz, Frank Gwildis,
- Initiative Schöttle Areal
- H.O.S., Decker/Saum
Moderation Markus Bauer, (IBA27′)
Eine Veranstaltung der Vereinigung für Ökologische Ökonomie (VÖÖ), des Kunstvereins Wagenhalle und der IBA’27 vor dem Hintergrund der Entwicklung des IBA’27-Projektes C1/Wagenhallen („Maker City“).
