Do., 02. Dezember -
So. 05. Dezember
Die große Installation mit sieben Stationen ist ein surreales Erlebnis. Hier treffen Objekttheater, bildende Kunst und Soundcollagen aufeinander. Das Publikum kann die fantastische Reise eines einarmigen Mädchens auf der Suche nach dem Geheimnis ihrer Herkunft sinnlich erfahren. Es beginnt mit der Flucht über einen mysteriösen Schacht zur Wäscherin des Lebens. Dort erfährt das Mädchen Trost, wird aber weiter geschickt. Sie kommt zum skurrilen Organist, der in einer fatalen Zeitschleife gefangen ist. Schließlich strandet sie in der Welt der verlorenen Dinge, in der das Scheitern Normalität ist. Findet sie hier ihre Antworten? Das Publikum kann die Orte einzeln oder als Kleinstgruppe erkunden. Diese Intimität ermöglicht ein intensives und persönliches Erleben.
Öffnungszeiten:
Es wird alle 10 min ein Zuschauer, bzw. eine Kleinstgruppe eingelassen, um die Installation einzeln zu durchlaufen.
Dauer: ca. 60 min, Eintrittspreis: regulär 8,- €, ermäßigt 6,- €. Karten sind online erhältlich und an allen Vorverkaufsstellen von Reservix.
Mitwirkende:
Konzept: Anna Peschke, William Connor | Installation: Antje Töpfer, Anna Peschke, Uwe Lehr | Sound: Milena Kipfmüller, Chris Umney | Text und Sprecher: William Connor | Produktionsleitung: Uwe Lehr
Das Projekt „Das stille Leben der verlorenen Dinge“ ist gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, den Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg und des Kunstverein Wagenhalle e.V.
Weitere Informationen zum Projekt befinden sich auf der Facebook-Veranstaltung.
Es gilt die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg: 2G-plus
Innerer Nordbahnhof 1
70191 Stuttgart
Deutschland
